<< Zurück

SANIERUNGSBEISPIEL 3

Abgebildetes 1- Familienwohnhaus in Rastede, Baujahr 1962, befand sich zum Kaufzeitpunkt in einem
gut erhaltenen Zustand Die Bauteile der Hülle stammen aus der Zeit der Gebäudeerrichtung. 1987
wurde eine neue Heizung eingebaut.


Wünsche der Bauherren:

  • Erhalt der äußeren Architektursprache
  • Energiekostensenkung und CO2- Minderung
  • Neue Außenfenster und- türen
  • Heizungserneuerung auf Stand der Technik
  • Auf heutige Wohnbedürfnisse angepasste Grundrisse
  • Erneuerung der Bäder
  • Erwirkung des Teilschulderlasses




Energetische Gebäudeschwachpunkte:

  • Außenfenster und-türen
  • Ungedämmtes Außenmauerwerk
  • Unzureichend und unfachmännisch gedämmtes Dach
  • Fußboden Erdgeschoss ungedämmt
  • Veraltete Heizungsanlage




Folgende energetische Maßnahmen werden empfohlen:

  • Austausch der Außenfenster und– türen
  • Unterseitige Dämmung des Kriechkellers im Anbau und der Kellerdecke im Vorderhaus
  • Austausch der alten Heizungsanlage gegen Gasbrennwerttechnik mit solarer Trinkwassererwärmung
  • Dämmung der zweischaligen Aussenwände im Einblasverfahren
  • Dämmung des Fußbodens der Erdgeschosssohle
  • Dämmung Dach, Sparren unterseitig aufdoppeln und mit 20 cm Mineralwolle dämmen
  • Dachflächenfenster gegen neue austauschen


Ergebnis:

Werden die empfohlenen Maßnahmen
umgesetzt, erreicht man eine CO2-
Minderung nach Kfw- Gebäudesanierung
von ca. 77 kg/m² im Jahr.

Außerdem wird hier das
„Altbau auf Neubauniveau“
erreicht. Ein Antrag auf Teilschulderlass
bei der Kfw Förderbank muß vor Beginn
der Maßnahme gestellt werden.

Aktuelle Zinssätze siehe
www.kfw-foerderbank.de



<< Zurück

Home | Über mich | Der Architekt | Der Energieberater | Projekte | Zielgruppe | Werte + Leitlinien | Links | Kontakt | Impressum |